EU-Streitschlichtung
Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möchten wir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren.
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter http://ec.europa.eu/odr?tid=321264972 zu richten. Die dafür notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte dieser Website
Wir entwickeln die Inhalte dieser Webseite ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Laut Telemediengesetz (TMG) §7 (1) sind wir als Diensteanbieter für eigene Informationen, die wir zur Nutzung bereitstellen, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Webseite übernehmen, speziell für jene die seitens Dritter bereitgestellt wurden. Als Diensteanbieter im Sinne der §§ 8 bis 10 sind wir nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Unsere Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen aufgrund von gerichtlichen oder behördlichen Anordnungen bleiben auch im Falle unserer Nichtverantwortlichkeit nach den §§ 8 bis 10 unberührt.
Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitte wir Sie uns umgehend zu kontaktieren, damit wir die rechtswidrigen Inhalte entfernen können. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Haftung für Links auf dieser Website
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftung für verlinkte Websites besteht für uns nicht, da wir keine Kenntnis rechtswidriger Tätigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und wir Links sofort entfernen würden, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden.
Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Website auffallen, bitte wir Sie uns zu kontaktieren. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland. Bitte fragen Sie uns bevor Sie die Inhalte dieser Website verbreiten, vervielfältigen oder verwerten wie zum Beispiel auf anderen Websites erneut veröffentlichen. Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.
Sollten Sie auf dieser Webseite Inhalte finden, die das Urheberrecht verletzen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren.
Bildernachweis
Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
Die Bilderrechte liegen bei den folgenden Fotografen und Unternehmen:
- Karolin Hunck
- Canvar
- IONOS
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 22.02.2021-321264972) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Datenschutzerklärungen sind für gewöhnlich sehr technisch. Wir wollen Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich beschreiben. Außerdem möchten wir vermitteln, dass wir mit dieser Website nur dann Informationen sammeln und verwenden, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen, oder uns einfach eine E-Mail zu schreiben. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese gesammelten Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung gesammelt werden werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf Ihrer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.
Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver – das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist – aus Gründen der Betriebssicherheit, zur Erstellung von Zugriffsstatistik usw. in der Regel automatisch Daten wie
Zur Veranschaulichung:
In der Regel werden diese Dateien zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht weiter!
Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung
Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit hashtagbeauty.de
Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 22.02.2021-311264969) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch. Diese Version soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich beschreiben. Soweit es möglich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt. Außerdem möchten wir vermitteln, dass wir mit dieser Website nur dann Informationen sammeln und verwenden, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen, oder uns einfach eine E-Mail zu schreiben. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Was genau sind Cookies?
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technischen Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
Newsletter Datenschutzerklärung
Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.
Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.
Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung
Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit slashtechnik.de
AGB´s
Kurse:
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an den Präsenzkursen.
Derzeitig werden keine Kurse ausgerichtet. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die AGB´s weiterhin für die Absolventen zur Verfügung stehen falls diese nachträglich Fragen haben.
§1 Anmeldung
Die Anmeldung des Teilnehmers zu den "Stressmanagement für Frauen Kursen" Fortbildungskursen / einer Maßnahme zur betrieblichen Gesundheitsförderung gilt durch Übersendung des Anmeldeformulars per E-Mail oder mündlich per Telefon als verbindlich und verpflichtet nach Erhalt der Anmeldebestätigung zur vollen Zahlung.
Die Anmeldung / Buchung / der Auftrag kann binnen einer Frist von 4 Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung schriftlich kostenfrei widerrufen werden. Bei Rücktritt 28 bis 14 Tage vor Veranstaltung Beginn, fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50% auf die Rechnung Gesamtsumme an. Bei Rücktritt innerhalb von 14 Tagen vor Veranstaltung Beginn, wird die volle Gesamtsumme fällig.
§2 Annahme
Jede Anmeldung wird per E-Mail bestätigt. Die schriftliche Anmeldebestätigung (E-Mail) gilt als Annahme. Die teilnehmende Person oder das beauftragende Unternehmen stimmt zu, dass ihre Daten zur Erstellung der Rechnung und zur Anmeldebestätigung verarbeitet und versendet werden dürfen. Die Aus- und Weiterbildungskurse finden in Präsenz statt und sind auf 10-15 Personen pro Kurs begrenzt. Die Online-Schulungen finden Online über das Lernportal Udemy statt. Eine Nichtteilnahme oder ein vorzeitiges Abbrechen durch die teilnehmenden Personen befreit nicht von der Zahlungsverpflichtung.
§3 Fälligkeit
Die Kursgebühren der Präsenz-Stressmanagement Aus- und Weiterbildungskurse sind nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG Umsatzsteuergesetz befreit. Sämtliche Kursgebühren werden mit der Buchung des Kurses fällig und müssen spätestens 14 Tage vor Beginn des Kurses eingegangen sein. Die Kursgebühren der Udemy-Kursen werden vom Udemy-Portal verwaltet. Die Zahlung soll nach Rechnungsstellung auf das Konto :IBAN DE38200700240427899000 bei der Deutschen Bank erfolgen.
§4 Umbuchung
Eine Umbuchung ist auf einen folgenden Kurs gegen eine Gebühr von 10% der Kursgebühr möglich. Die auf dem Anmeldeformular angegebenen Daten werden nur für betriebsinterne Zwecke verwendet und keinem Dritten zugänglich gemacht.
§5 Ausfall der Veranstaltung
§7 Copyright
Sämtliche Veröffentlichungen, Vervielfältigungen oder Weiterleitung der im Rahmen der Kurse zur Verfügung gestellten Unterlagen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung von Stressmanagement-Karolin Damm.
Im Zusammenhang mit Online-Schulungen per Video- Übertragung wird schriftlich, mündlich und/oder auf elektronischem Wege Informationen, Daten, Unterlagen, Kenntnisse, Know-how, Schulungsunterlagen und andere Dokumente zugänglich machen und/oder zur Verfügung stellen. Hinsichtlich des Umgangs mit den vertraulichen Informationen und Unterlagen gelten für an den Video-Schulungen teilnehmende Personen folgende Geheimhaltungsregelungen:
§9 Sonstiges
Vertragsänderungen, Ergänzungen und Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Das Schriftformerfordernis gilt auch für den Verzicht auf dieses Formerfordernis. Es gilt das maßgebliche Recht in Deutschland.
Lernprodukte:
§1 Angaben
Ihre Angaben in dem Fragebogen unterliegen unserem Datenschutz des Restress-Programm´s und müssen nach bestem Wissen und Gewissen getätigt werden, da Sie im Zusammenhang zu der Korrektheit ihres Auswertung stehen.
§2 Datenschutz für Ihre Angaben in Restress-Programm
Ihre Angaben unterliegen stets der Schweigepflicht des Patientenschutzgesetzes des BGB.
Das bedeutet, dass unter anderem, dass Schweigepflicht und Datensicherungspflicht unsererseits bestehen.
§3Risiken/Nebenwirkungen:
Besondere Risiken in der Durchführung unseres Programms bestehen, bei nicht abgeklärten psychischen und körperlichen Symptomen oder Erkrankungen (z.B.: Depression; Schizophrenie, PTBS, Multiple Sklerose, Schilddrüsenerkrankungen, allen Orthopädischen Erkrankungen, Augenüberdruck). Bitte schließen Sie eigenständig diese aus.
Auch können neue Wechselwirkungen und Nebenwirkungen bei bestehenden Medikamenten auftreten zum Beispiel der Gruppen zur Behandlung von Herzkreislaufproblemen, Antidepressiva, Schilddrüsenmedikamenten und Hormonbehandlungen.
Bitte Klären Sie das mit dem jeweiligen behandelnden Arzt ab. Bitte Nutzen Sie auch unser Produkt auch nicht bei der Einstellungsphasen von Medikamenten.
Es kann im Zuge Ihrer Befundung zu einer Erstverschlechterung des Zustandes kommen, da Sie einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt sind. Auch können depressive Verstimmungen oder Phasen eintreten, da Sie sich intensiv mit Ihrem Gefühlsleben auseinandersetzen. Es besteht ein Verletzungsrisiko bei der Selbstbehandlung durch Vorgeschlagener Maßnahmen und wir können Erfolgsgarantie für unser Produkt gewährleisten, da es oft individuell und situationsabhängig an Ihrer nicht prüfbaren Umsetzung abhängig ist.
Aus diesen genannten Gründen besteht der Haftungsausschluss, der Wirkung und der Durchführung bei den vorgeschlagenen Maßnahmen Speziell bei falschen Angaben und Auslegungen unserer Fragen und bei der Durchführung des Programmes/ Produktes.
Hiermit willigen Sie als Klient ein nach § 630 BGB / Patientenrechtsgesetz, dass Sie mit dieser Einwilligung ausreichend über unsere Therapieansatz und Risiken informiert wurden.
§4 Verbreitungsverbot/Urheberrecht
Hiermit werden Sie ebenfalls informiert, dass der Fragebogen und die Angegebenen Informationen das geistige Eigentum von Stressmanagement-Karolin Damm ist. Es unterliegt der persönlichen Nutzung der Person die das Produkt „Restress-Programm“ erworben hat (Rechnungsname). Eine Verbreitung verstößt gegen Urheberrechtsgesetz und wird rechtlich von uns verfolgt.
§4 Rückgaberecht
Sie haben ein 14-tägiges Rückgaberecht vor den Ausfüllen Ihres gekennzeichnetes Fragebogen. Wir weisen Sie nochmals auf die Urheberrechts und Verbreitungsverbot unserer Produkte hin. Nach Ausfüllung und bereits mit der Rücksendung verfällt dieses Recht, da der Auftrag eine Maßanfertigung für Sie ist.
Allgemeine Corona-Vorgaben
Allgemeine Hygienevorgaben
(1) Bei der Durchführung von Veranstaltungen jeglicher Art sowie bei dem Betrieb von für den Publikumsverkehr geöffneten Einrichtungen, Gewerbebetrieben, Geschäftsräumen, Gaststätten, Beherbergungsbetrieben, Ladenlokalen oder sonstigen Angeboten mit Publikumsverkehr, insbesondere den in dieser Verordnung aufgeführten, gelten die nachfolgenden Vorgaben zur Verringerung des Risikos einer Infektion mit dem Coronavirus (allgemeine Hygienevorgaben):
Die Einhaltung der Vorgaben nach Satz 1 ist durch geeignete personelle, technische oder organisatorische Maßnahmen zu gewährleisten. Auf die Anforderungen nach Satz 1 Nummern 1 und 3 sind anwesende Personen durch schriftliche, akustische oder bildliche Hinweise aufmerksam zu machen.
(2) Für alle Beschäftigten sind die allgemeinen Arbeitsschutzvorschriften und -standards in Verbindung mit der branchenspezifischen Konkretisierung des Unfallversicherungsträgers umzusetzen, soweit in dieser Verordnung nicht Abweichendes geregelt ist. Gewerbetreibende haben die jeweils geltenden Vorgaben der zuständigen Berufsgenossenschaften einzuhalten.
(3) Weitergehende Anordnungen der zuständigen Behörden bleiben unberührt.
Schutzkonzepte
(1) Soweit in dieser Verordnung vorgeschrieben ist, dass ein in Textform dokumentiertes Konzept zur Vermeidung des Risikos einer Infektion mit dem Coronavirus (Schutzkonzept) zu erstellen ist, sind in diesem geeignete personelle, technische oder organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung der Vorgaben nach § 5 Absatz 1 Satz 1 sowie zur Einhaltung der Vorgaben, die im Übrigen ergänzend nach dieser Verordnung für die Veranstaltung, die Einrichtung, den Gewerbebetrieb, den Geschäftsraum, das Ladenlokal oder das Angebot gelten, darzulegen.
(2) Die Verpflichtete oder der Verpflichtete hat alle erforderlichen Maßnahmen zur Einhaltung des Schutzkonzepts zu treffen.
(3) Auf Verlangen der zuständigen Behörde ist das Schutzkonzept vorzulegen und über seine Umsetzung Auskunft zu erteilen.
(4) Weitergehende Pflichten zur Aufstellung von Hygieneplänen nach dem Infektionsschutzgesetz bleiben unberührt.
§ 7 Kontaktdatenerhebung zur Nachverfolgbarkeit von Infektionsketten
(1) Soweit in dieser Verordnung zum Zweck der behördlichen Nachverfolgbarkeit von Infektionsketten eine Pflicht zur Erfassung und Speicherung der Kontaktdaten anwesender Personen (Kontaktdatenerhebung) vorgeschrieben ist, gilt Folgendes:
Die Verpflichtungen nach Satz 1 können auch dadurch erfüllt werden, dass eine geeignete Anwendungssoftware verwendet wird, mittels derer Kontaktdaten sowie Erhebungsdatum und Uhrzeit programmgestützt erfasst werden; die Software muss für einen Zeitraum von vier Wochen eine Übermittlung an die zuständige Behörde ermöglichen. Es wird empfohlen, für die Kontaktnachverfolgung eine Anwendungssoftware zu verwenden.
(2) Die oder der zur Datenerhebung Verpflichtete hat zu prüfen, ob die angegebenen Kontaktdaten vollständig sind und ob diese offenkundig falsche Angaben enthalten (Plausibilitätsprüfung); bei der Nutzung einer Anwendungssoftware nach Absatz 1 Satz 2 wird die Pflicht zur Plausibilitätsprüfung dadurch erfüllt, dass der zur Datenerhebung Verpflichtete die ordnungsgemäße Verwendung der Software bei der Kontaktdatenerfassung sicherstellt. Soweit gegenüber der oder dem zur Datenerhebung Verpflichteten Kontaktdaten angegeben werden, ist die besuchende oder teilnehmende Person zur vollständigen und wahrheitsgemäßen Angabe verpflichtet.
Maskenpflicht
(1) Soweit in dieser Verordnung für Personen eine Maskenpflicht vorgeschrieben ist, sind die Personen verpflichtet, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, durch die Mund und Nase so bedeckt werden, dass eine Ausbreitung von Tröpfchen durch Husten, Niesen oder Sprechen vermindert wird (Maskenpflicht); die Mund-Nasen-Bedeckung muss eigens zu diesem Zweck hergestellt sein; Kleidungsstücke dürfen nicht als Mund-Nasen-Bedeckung verwendet werden; Gesichtsvisiere sind keine Mund-Nasen-Bedeckungen im Sinne dieser Verordnung. Für die Maskenpflicht gilt:
(1a) Soweit in dieser Verordnung für Personen eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske vorgeschrieben ist, gilt Absatz 1 mit der Maßgabe, dass Personen ab Vollendung des 14. Lebensjahres anstelle einer Mund-Nasen-Bedeckung eine medizinische Maske tragen müssen. Als medizinische Maske gilt ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske) oder eine Schutzmaske mit technisch höherwertigem Schutzstandard, insbesondere FFP2. Nähere Hinweise zu geeigneten medizinischen Masken werden auf https://www.hamburg.de/corona/masken veröffentlicht.
(2) Personen, die entgegen einer aufgrund dieser Verordnung bestehenden Maskenpflicht eine Mund-Nasen-Bedeckung oder eine medizinische Maske nicht tragen, ist der Zutritt zu der Einrichtung, dem Geschäftsraum oder dem Ladenlokal, die Teilnahme an der Veranstaltung oder die Inanspruchnahme der Dienstleistung oder der Beförderung im Gelegenheitsverkehr zu verweigern.
(3) Soweit das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung oder einer medizinischen Maske in geschlossenen Räumen in dieser Verordnung nicht vorgeschrieben ist, wird das Tragen einer solchen empfohlen.
Allgemeine Vorgaben für Veranstaltungen
(1) Veranstaltungen sind nur mit den folgenden Höchstzahlen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern zulässig:
Für die Veranstaltungen gelten die folgenden Vorgaben:
Für Verkaufsstellen und gastronomische Angebote gelten im Übrigen §§ 13 und 15 entsprechend, mit der Maßgabe, dass ein Verzehr auch am festen Sitz- oder Stehplatz zulässig ist.
(2) Auf Antrag kann in besonders gelagerten Einzelfällen, abweichend von Absatz 1 Satz 1 für Veranstaltungen eine höhere Teilnehmerzahl durch die zuständige Behörde genehmigt werden, wenn über die Vorgaben des Absatzes 1 Sätze 2 und 3 hinaus die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Die Veranstalterin oder der Veranstalter hat erkennbar alkoholisierten Personen den Zutritt zu verweigern. Die zuständige Behörde bestimmt in der Genehmigung nach Satz 1 die zulässige Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Berücksichtigung des einzuhaltenden Abstandsgebots. Bei der Bestimmung der zulässigen Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Kapazitäten der Zu- und Abgänge, der sanitären Anlagen und der gastronomischen Angebote des Veranstaltungsorts sowie die Kapazitäten des öffentlichen Personennahverkehrs sowie vorhandener Stellplatzanlagen für Personenkraftwagen in der Umgebung des Veranstaltungsorts zu berücksichtigen. Die Genehmigung kann mit Auflagen zum Infektionsschutz versehen werden. Als Auflagen können insbesondere Bestimmungen zur Belegung vorhandener Sitz- und Stehplätze und Bestimmungen zur räumlichen Gestaltung von Sitz- und Stehplätzen, die gesondert für die Veranstaltung eingerichtet werden, sowie Beschränkungen des Ausschanks und des Verzehrs alkoholischer Getränke festgesetzt werden. Die Genehmigung kann auch für eine Serie von Veranstaltungen der gleichen Art am selben Veranstaltungsort erteilt werden. Die Genehmigung kann widerrufen werden, wenn sich die epidemiologische Lage nach dem Zeitpunkt der Genehmigungserteilung derart verschlechtert, dass die Durchführung der Veranstaltung unter Infektionsschutzgesichtspunkten nicht mehr vertretbar ist. Die für Gesundheit zuständige Behörde ist im Genehmigungsverfahren zu beteiligen.
Corona-Richtlinien für Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen,
Für den Betrieb staatlicher und privater Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen, für Angebote beruflicher Aus- und Fortbildung sowie für den Betrieb von Einrichtungen von Sprach-, Integrations-, Berufssprach- und Erstorientierungskursträgern gelten die folgenden Vorgaben:
1. die allgemeinen Hygienevorgaben nach § 5 sind einzuhalten,
2. es sind Kontaktdaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Maßgabe von § 7 zu erheben,
3. ein Schutzkonzept ist nach Maßgabe von § 6 zu erstellen,
3a. für anwesende Personen gilt in geschlossenen Räumen die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske nach § 8,
4. die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lerngruppen dürfen am jeweiligen Lernort nicht durchmischt werden und alle lerngruppenübergreifenden Aktivitäten entfallen; dies gilt nicht im Rahmen von Prüfungen,
5. die Pausenregelung erfolgt in der Form, dass unterschiedliche Lerngruppen zeitversetzt Gemeinschaftsräume oder Gemeinschaftsflächen betreten,
6. die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Lerngruppe ist so zu begrenzen, dass das Abstandsgebot nach § 3 Absatz 2 gewahrt wird,
7. Angebote in geschlossenen Räumen dürfen nur nach Vorlage eines negativen Coronavirus-Testnachweises nach § 10h erbracht werden; im Fall von täglichen Angeboten gilt dies mit der Maßgabe, dass zwei Testnachweise je Woche an zwei nicht aufeinanderfolgenden Werktagen zu erbringen sind; diese Pflicht gilt nicht für Kinder und Jugendliche,
8. es ist ein Testkonzept nach Maßgabe von § 10e in das Schutzkonzept nach § 6 aufzunehmen.
(2) Für künstlerische oder musikalische Bildungsangebote, insbesondere Musikschulen, Chöre, Orchester und Tanzschulen, einschließlich ehrenamtlich angeleiteter Gruppenangebote und des nicht berufsmäßigen Probenbetriebs gelten die Vorgaben nach Absatz 1 mit der Maßgabe, dass die Masken während des Musizierens oder körperlicher Betätigungen abgelegt werden dürfen, soweit dies zwingend erforderlich ist. Absatz 1 Nummer 8 findet auf ehrenamtlich angeleitete Gruppenangebote und den nicht berufsmäßigen Probenbetrieb keine Anwendung. Beim Gesang oder beim Spielen von Blasinstrumenten sowie bei Angeboten mit erheblichen körperlichen Bewegungen und gesteigerter Atemluftemission, insbesondere bei Tanz und Ballett, müssen Personen in geschlossenen Räumen zueinander 2,5 m Abstand halten; hierbei gelten die in § 3 Absatz 2 Satz 2 bestimmten Ausnahmen vom Abstandsgebot.
(2a) Die für die Berufsausbildung und die berufliche Fortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz in der Fassung vom 4. Mai 2020 (BGBl. I S. 921), geändert am 28. März 2021 (BGBl. I S. 591,602), in der jeweils geltenden Fassung zuständigen Stellen können die Teilnahme an Prüfungen von einem negativen Coronavirus-Testnachweis nach § 10h abhängig machen; die prüfende Stelle kann auch vorschreiben, dass im Falle eines PCR-Tests die dem Testergebnis zugrunde liegende Testung nicht länger als 24 Stunden zurückliegen darf oder dass die Testung am selben Tage vorgenommen worden sein muss.
(3) Absatz 1 gilt entsprechend für den Fahrunterricht. Im praktischen Fahrunterricht, soweit dieser in geschlossenen Fahrzeugen stattfindet, gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske nach § 8. Die Sätze 1 und 2 gelten entsprechend für Flugschulen und Luftfahrtschulen. Satz 1 gilt entsprechend für Verkehrsschulungen auf Verkehrsübungsplätzen.
Unser Kursangebot wird mindestens das G2+-Modell / Geboostert durchgeführt!
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Karolin Hunck
Stressmanagement-Kurse:
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an den Präsenzkursen RESTRESS-Kurs bei Stressmanagement-Karolin Damm/ Stressmanagement für Frauen
§1 Anmeldung
Die Anmeldung des Teilnehmers zu den "RESTRESS- Kursen" Entspannungs- und Weiterbildungskursen / einer Maßnahme zur betrieblichen Gesundheitsförderung gilt durch Übersendung der Rechnung/ Anmeldung per E-Mail, postalisch oder persönlich als verbindlich und verpflichtet nach Erhalt der Anmeldebestätigung zur vollen Zahlung.
Die Anmeldung / Buchung / der Auftrag kann binnen einer Frist von 48 Stunden vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung schriftlich kostenfrei widerrufen werden. Bei Rücktritt bis zu 24 Stunden vor Veranstaltung Beginn, fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50% auf die jeweilige Veranstaltung an. Bei Rücktritt innerhalb von 24 Tagen vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nicht erscheinen gibt es kein Erstattungsrecht auf die jeweilige Kurssumme/n
§2 Annahme
Jede Anmeldung wird per E-Mail bestätigt. Die schriftliche Anmeldebestätigung (E-Mail) gilt als Annahme. Die teilnehmende Person oder das beauftragende Unternehmen stimmt zu, dass die angegebenen Daten zur Erstellung der Rechnung, zur Anmeldebestätigung und Kursauswahl verarbeitet und versendet werden dürfen. Die Aus- und Weiterbildungskurse finden in Präsenz statt und sind auf 5-10 Personen pro Kurs begrenzt. Die Teilnehmer suchen sich die jeweiligen Kure/ Kursmodule selbst aus und geben Sie an die Kursleitung per Anmeldebogen persönlich oder per E-Mail ab.
§3 Fälligkeit
Die Kursgebühren der Präsenz-Stressmanagement RESTRESS Aus- und Weiterbildungskurse sind nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG Umsatzsteuergesetz befreit. Sämtliche Kursgebühren werden mit der Buchung des Kurses fällig und müssen spätestens zu Beginn des Kurses eingegangen sein.
Die Zahlung soll nach Rechnungsstellung auf das Konto:
IBAN: DE38200700240427899000 bei der Deutschen Bank erfolgen.
oder per Paypal:
@karoDamm
kd1987_@web.de
Hdl.-Nr:UVVM72SXV6WX6
§4 Umbuchung
Eine Umbuchung ist auf einen folgenden Kurs gegen eine Gebühr bis zu 48 Stunden vor dem RESTRESS-Kurs ohne Umbuchungsgebühr möglich.
Die auf dem Anmeldeformular angegebenen Daten werden nur für betriebsinterne Zwecke verwendet und keinem Dritten zugänglich gemacht.
§5 Ausfall der Veranstaltung
3. Im Rahmen des Entspannungs-/ Bildungsprogramms gehören die Unterrichtsstunden zum Ablauf eines Aus- und Weiterbildungskurses und sind regelmäßig zu besuchen. Versäumte Stunden können nur in Ausnahmefällen und nur nach Absprache mit der Kursleiterin nachgeholt werden.
4. Falls eine Person aus Krankheits- oder Pandemiegründen nicht teilnehmen kann und dieses durch ärztliches Attest nachweist, wird ein mit der Person abgestimmter Ersatztermin zur Verfügung gestellt. Wird dieser Termin nicht wahrgenommen gibt es keine Erstattung.
5. Bei dem Fall einer bestehenden pandemischen Situation übernimmt Stressmanagement-Karolin Damm, bei Ansteckung während der Präsentskursen keine Haftung.
§6.Haftungsinformationen
Die teilnehmenden Personen besuchen die RESTRESS-Kurse auf eigenes Risiko und Gefahr. Dies gilt auch für die Umsetzung der Übungen im Kurs. Für Sachschäden und Personenschäden wird nur im Falle grober Fahrlässigkeit und Vorsatz gehaftet, die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen.
ES GILT EINE G2-Regelung für Alle Kurse
Ablauf
Hier eine kurze Zusammenfassung der allgemeinen Hygiene-Regeln.
Die Informationen die Sie auf dieser Seite finden stehen unseren ehemaligen Absolventinnen zum nachlesen zur Verfügung.
Danke für Ihr Verständnis!